Schüler werden

Mit ihren katholischen Schulen und Horten unterbreitet die Bernostiftung den Eltern ein Angebot einer christlich fundierten Bildung und Erziehung.
Das Verfahren der Schüleraufnahme dient der Klärung, wie eine Zusammenarbeit in dieser Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen möglich ist. Darüber hinaus dient das Verfahren in pädagogischer Hinsicht dem Ziel, festzustellen, wie mit dem jeweiligen Schüler gearbeitet werden kann. Die Zugehörigkeit zur Kirche ist keine Aufnahmebedingung. Bei der Auswahl von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen oder besonderem Förderbedarf sind mit Blick auf eine optimale Förderung der Kinder die sächlichen und personellen Ressourcen der Schule zu beachten.
Im Aufnahmeverfahren wird geprüft, inwiefern die Anliegen der Familie und die Zielsetzungen der Don-Bosco-Schule, wie sie in der Rahmenschulordnung sowie dem Schulkonzept zum Ausdruck gebracht sind, vereint werden können.
Anmeldungen werden vom 01.01.-30.09. eines Kalenderjahres für das darauffolgende Schuljahr entgegengenommen. Nach einem Elternabend (der 1. Dienstag im September um 20:00 Uhr in der Aula der Grundschule), an dem das Konzept der Schule erörtert wird, werden in persönlichen Kennenlerngesprächen zwischen Eltern, Kindern und der Schulleitung die Anliegen von Schule und Elternhaus besprochen. Im anschließenden Auswahlverfahren werden die 50 zukünftigen Erstklässler anhand christlicher und sozialer Kriterien ausgewählt. Familien, die zu diesem Zeitpunkt nicht berücksichtigt werden konnten, haben die Möglichkeit, in eine Warteliste aufgenommen zu werden.
Anmeldeunterlagen
Zu Ihrer Anmeldung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- ein formloses Anschreiben, in dem die Beweggründe für die Beschulung an der Don-Bosco-Schule sowie die Interessen- und Bedürfnislage des Kindes dargelegt werden,
- Aufnahmeantrag (hier als PDF-Dokument oder im Sekretariat erhältlich),
- Geburts- oder Abstammungsurkunde des Kindes in Kopie,
- ggf. Taufurkunde des Kindes in Kopie,
- Foto des Kindes (Passfoto nicht nötig)
- bei Anträgen zur vorzeitigen Einschulung oder zur Rückstellung vom Schulbesuch zusätzlich einen Entwicklungsbericht mit schriftlicher Empfehlung der Kindertagesstätte,
- bei Umschulungsanträgen die letzten zwei Zeugnisse in Kopie.