"Baut eure Zukunft"

„So wie es aktuell ist, kann es nicht bleiben“, sagen die Schüler. „Wir wollen eine Schule, die uns wirklich auf die Zukunft vorbereitet.“

Rostock. Am Freitag, den 19. September 2025, trafen sich engagierte Schülerinnen und Schüler der Don-Bosco-Schule Rostock mit dem Bildungsträger „Baut eure Zukunft“, um gemeinsam an einem zukunftsorientierten Schulkonzept zu arbeiten. Die Idee: Schule neu denken – mit mehr individueller Förderung, mehr Eigenverantwortung und mehr Mut zur Veränderung.

Bereits Ende 2024 hatten Schüler der Don-Bosco-Schule im Rahmen eines Projektes mit „Baut eure Zukunft“ ein alternatives Bildungskonzept entworfen. In den vergangenen Monaten wurde dieses weiterentwickelt und konkretisiert. Am Freitag nun fand ein intensiver Projekttag mit den leitenden Schülern des Projekts und den Vertretern von „Baut eure Zukunft“ und neuen Interessierten statt.

Insgesamt nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 11 teil. Sie brachten nicht nur neue Ideen ein, sondern auch konkrete Umsetzungsvorschläge. Aus dem Treffen ist nun eine dauerhafte Arbeitsgruppe hervorgegangen, die von der Schulleitung unterstützt wird. Die Gruppe wird das Konzept weiter ausarbeiten und sich in Zukunft gezielt an die Schulgemeinschaft wenden, um das Modell an der Schule auszuprobieren.

Das alternative Bildungskonzept setzt auf ein Fünf-Wochen-Modell, bei dem selbstständiges und individuelles Lernen im Vordergrund steht. Statt klassischem Unterricht arbeiten die Schüler in sogenannten Lernbüros, die individuell besucht werden. Wer zum Beispiel bereits gute Englischkenntnisse hat, kann sich stärker auf persönliche Schwächen, wie etwa in Mathematik, konzentrieren und umgekehrt. Die vierte Woche dient der Leistungsüberprüfung, Noten bleiben bestehen, doch der Weg dahin wird freier gestaltet.

Die vollständige Vorstellung des Konzepts ist in Planung und wird bald durch die beteiligten Schüler selbst präsentiert. Bereits jetzt zeichnet sich ab: Dieses Projekt hat das Potenzial, Schule neu zu definieren und damit ein Beispiel für die Schule in der Zukunft zu setzen.