Zusammenarbeit Schule

Schule und Hort befinden sich unter einem Dach. In der unteren Etage liegen die Horträume, das Hortbüro und der Personalraum für die Hortpädagogen. In der oberen Etage befinden sich die Klassenräume, das Lehrerinnenzimmer, das Schulleiterbüro und das Sekretariat.
Die räumliche Nähe erleichtert auch die inhaltliche Zusammenarbeit.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und dem Hort gewährleistet einen verlässlichen Rahmen für die Schulbildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sowie deren Familien. Schon beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule und den Hort wird Wert auf eine gemeinsame Gestaltung gelegt. Hierzu gehören unter anderem der Konzeptelternabend der Schule im September des Vorjahres der Schulaufnahme sowie der Konzeptabend des Hortes im März.

Die Vorschulkinder und deren Eltern werden zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen, wie beispielsweise Kinderkonzerten, Theateraufführungen, Präsentationen am Ende einer Projektwoche oder zum Elternbildungsangebot "kess erziehen".

Am Tag der Einschulung führt der Hort einen Tag der Offenen Tür durch und präsentiert die Räume und die pädagogische Arbeit für die neue Elternschaft und die Angehörigen der neuen Erstklässler.  

Jede Klasse hat eine Bezugshorterzieherin oder einen Bezugshorterzieher, die bzw. der in engem Kontakt mit der Klassenlehrerin steht. Dieser Austausch umfasst Informationen zum Entwicklungsstand der Kinder und Unterstützung bei schulischen Lernaufgaben während der Lernzeit.

Gemeinsame Klassenfeste, Wandertage und Klassenfahrten fördern die Gemeinschaft.

Die Klassenlehrerin und die Horterzieherin bzw. der Horterzieher stehen den Eltern einmal im Jahr für das Entwicklungsgespräch zur Verfügung, gestalten gemeinsame Elternversammlungen und sind Ansprechpartner für den Elternrat. Der Schulelternrat bildet gleichzeitig den Hortelternrat.
Feste und Höhepunkte wie Fasching, das Don-Bosco-Fest und das Sommerfest werden gemeinsam begangen, wobei die Vorbereitung den Freizeitpädagogen obliegt.

Die Projektwochen der Schule finden thematische Entsprechungen in den Angeboten des Hortes und werden gemeinsam vorbereitet.
Die Gestaltung des christlichen Jahreskreises, wie Advent und Weihnachten, die Fasten- und Osterzeit, Erntedank und die Feste einiger ausgewählter Heiliger (z.B. St. Martin und Nikolaus) werden in gemeinsamer Verantwortung vorbereitet und durchgeführt. Die Gestaltung der Räume und der Atmosphäre im Haus obliegt allen Pädagogen gleichermaßen. 

Veranstaltungen und Projekttage, Höhepunkte und Gottesdienste werden durch Vorbereitungsteams geplant, die aus Schul- und Hortpädagogen bestehen.

In Bezug auf die Konferenzstruktur treffen sich die Hortleitung und Schulleitung zu regelmäßigen Leitungsrunden. Es gibt ebenfalls Treffen mit der Schulleitung der weiterführenden Schule. Zweimal jährlich finden zweistündige gemeinsame Dienstberatungen mit dem Schul- und Hortteam statt.

In einem gemeinsam erarbeiteten Jahresplan werden alle Aktivitäten von Hort und Schule sichtbar und den Eltern zur Verfügung gestellt.

Fortbildungen spielen eine wichtige Rolle, wobei es im Zwei-Jahres-Rhythmus gemeinsame Lehrer-Erzieher-Fortbildungen sowie Fortbildungen der Bernostiftung mit allen Pädagogen gibt.

Am Schuljahresbeginn wird die Zusammenarbeit in der Mitarbeiterandacht unter Gottes Schutz und Segen gestellt.