Kinderbeteiligung

Partizipation im Alltag

Im Konzept der Offenen Hortarbeit verbringen die Kinder den Nachmittag in der großen Altersgemischung. Die Klassenverbände sind aufgelöst. Dieses Konzept schließt die größmögliche Beteiligung im Alltag ein. Die Interessens- und Spielgruppen, Räume und Aktivitäten sowie die pädagogischen Fachkräfte, mit denen sie zusammen sein möchten, sind selbst gewählt.

Freiheit in Verantwortung

Der Grundsatz "So viel Freiheit wie möglich, so viel Grenzen wie nötig" lässt den Kindern im Hort einen großen Gestaltungsspielraum. Er weist aber auch darauf hin, dass es klare Grenzen und Regeln gibt, damit sich alle gut orientieren können. 

Entspannung und Ausgleich

Die Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene Arten der Entspannung und des Ausgleichs zu erleben, um sich zu regenerieren und ihren kindlichen Bedürfnissen zu folgen. Fast alle Aktivitäten und Beschäftigungen, die im Hort angeboten werden, basieren auf Freiwilligkeit. 
Allein die Mittagessenszeit und der Outdoortag sind nicht freigestellt.  

Beteiligung und Mitbestimmung

An unsere Mitbestimmungswand, der "Zettelei", können die Kinder ihre Meinung schriftlich äußern oder Ideen einbringen. 
Der Kinderrat, bestehend aus den Klassensprechern, bespricht die Anliegen und trägt sie auf der Kinderkonferenz am Montag vor.