Unser Nachmittag

In unserem Hort gibt es genügend Raum und Zeit für freies Spiel. Das freie Spiel in einer anregungsreichen Umgebung, sowohl draußen als auch drinnen, ist von großer Bedeutung für die heranwachsenden Kinder. Im Spiel können sie Freundschaften knüpfen sowie Kreativität, Problemlösestrategien, soziale Fähigkeiten und emotionale Stärke entwickeln. Nicht zuletzt dient das zweckfreie ungebundene Spiel der Entspannung und schenkt Freude und Wohlbefinden. 

Unsere täglich wechselnden interessanten Angebote orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder.
Die Kinder können je nach Interesse selbst entscheiden, wo sie dabei sein möchten, einfach nur zuschauen oder eine Idee weiterentwickeln. Sie können ihre eigenen Themen einbringen oder selbst Angebote für Kinder anbieten.   

Kreatives Gestalten
Im Kreativraum oder im Werkraum können die Jungen und Mädchen gestalterisch tätig werden. Sie können malen, basteln und den Umgang mit den verschiedensten Materialien, z.B. Papier, Farbe, Gips, Naturmaterialien und Stoff, ausprobieren.

Teatime
Ein Angebot für Mädchen der 3. und 4. Klasse. Das heißt, Tee trinken, spielen oder erzählen über Mädchen-Themen. Aktionen werden geplant oder durchgeführt.

Pulvertreff
Ein Angebot für Jungen der 3. und 4. Klasse. Das heißt, spielen oder erzählen über Jungen-Themen. Auch hier werden Aktionen geplant oder durchgeführt.

Portfolio-Werkstatt
Jedes Kind führt mit seinem Bezugserzieher oder der Bezugserzieherin sein Portfolio über die 4 Hortjahre.  

Sport und Bewegung
Kinder lieben es, in Bewegung zu sein! Vielfältige Bewegungsangebote wie Parcours, Slakeline, Ball- oder Fangespiele in der Aula oder auf dem Hof bringen den Körper und das Gehirn in Schwung.
Ein Bewegungsangebot nach 
Elfriede Hengstenberg (Bewegungspädagogin) steht wöchentlich auf dem Plan. Die Geräte werden in der Aula aufgebaut.   

Experimentieren
Freies Experimentieren in unserer Experimentierecke ist jederzeit möglich. Angeleitete Experimente aus verschiedenen Bereichen werden regelmäßig durchgeführt, z.B. zu Magnetismus, Elektronik, Wasser, Feuer.         

Ackern auf dem Gemüseacker
Den Boden anfassen, säen, pflanzen, ernten auf unserem Gemüseacker oder Kräuterbeet – das erdet Kinder und macht diese Zeit besonders wertvoll.

Treffpunkt der Kulturen
Spiele und Wissenswertes aus anderen Ländern, Kulturen und Religionen bereichern nicht nur die eigene Spiele-Landschaft, sondern erweitern auch die Akzeptanz und Freude am Anderssein.  

Gemüse-Tasting
An einem Tag in der Woche wird ein saisonales Gemüse auf verschiedene Arten zubereitet und verkostet. Lecker!

Umgebung entdecken
Der Besuch der Kinder-Uni alle 4 Wochen, Einkaufen im Südstadt-Center oder ein Kinobesuch in den Ferien sowie Naturerkundungen im nahe gelegenen Kringelgrabenpark schaffen wertvolle Erfahrungen außerhalb unseres Hortes. 

Was es noch gibt
Vorlesen, Kampf- und Rangelspiele, Tischtennis, Brettspiele, Origami falten, tanzen, schminken, fotografieren, singen, backen, kochen, Smoothies herstellen, einkaufen, einen Film gucken und vieles andere mehr!