Elternkooperation

Wir laden alle Eltern ein, den Lebensort Don-Bosco-Schule und Hort mitzugestalten und zu einem lebenswerten Ort für Kinder und Familien werden zu lassen.
Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Einblick, wo dies insbesondere möglich ist.

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Eltern sind in unserem Hort immer herzlich willkommen! Transparenz und eine offene Haltung sind die Basis für gegenseitiges Vertrauen. Im Mittelpunkt des Bemühens steht immer das einzelne Kind.

Elternrat 

Die Mitglieder des Elternrates verstehen sich als Bindeglied zwischen Elternschaft und Hort. Bei uns bildet der Schulelternrat gleichzeitig den Hortelternrat, da meist alle Schulkinder auch den Hort besuchen und sich Themen oft überschneiden. Der Elternrat stimmt über Schließtage und den Jahresplan ab, wird über die Inhalte der Hortarbeit informiert und bei konzeptionellen und inhaltlichen Fragen einbezogen.

Elternabende

Zwei- bis dreimal im Jahr finden in den Klassen Elternabende statt. Organisatorische und inhaltliche Hortanliegen sind dabei feste Bestandteile.

Entwicklungsgespräche

Zweimal jährlich finden in der Don-Bosco-Schule die Elternsprechtage statt. Der jeweilige Bezugshorterzieher nimmt an diesen Entwicklungsgesprächen teil. 
Grundlage hierfür ist unser Hort-Beobachtungsbogen, in dem wir erfassen, wie sich das Kind bis zu diesem Zeitpunkt gezeigt hat. 

Gespräche zwischen Tür und Angel

Sie sind kurz, wichtig und finden im Alltag statt. Für längere Gespräche vereinbaren die Eltern einen Termin mit der pädagogischen Fachkraft oder der Hortleitung.   

Termine und Transparenz

Termine stehen im Jahresplan für das gesamte Schuljahr, den die Eltern zu Schuljahresbeginn erhalten. Dieser und regelmäßige Elternbriefe während der Schul- und Ferienzeit sichern die Einbindung der Eltern und die Weitergabe von Informationen und schaffen Transparenz. Zusätzlich nutzen wir die Stay Informed App

Gespräche mit der Hortleiterin

Gespräche mit der Hortleitung sind jederzeit möglich. An der Elternpinnwand hängt ein Feedbackbogen aus, der als Rückmeldung genutzt werden kann. Kontaktmöglichkeiten bestehen selbstverständlich persönlich, telefonisch und per E-Mail.