Schriftspracherwerb

Alle Kinder in der Don-Bosco-Grundschule werden von Anfang an im Bereich Lesen, Schreiben und Rechtschreiben individuell gefördert und gefordert. Jedes Kind darf sein Lernen auf der Entwicklungsstufe beginnen, auf der es sich beim Eintritt in die Schule gerade befindet.

Wir legen dabei großen Wert auf Lesenlernen durch Schreiben und Rechtschreibung.

Lesen durch Schreiben

„Nun kannst du alle Wörter der Welt schreiben!“

Mit diesen Worten, so erzählte uns Jürgen Reichen in einer Fortbildung zu seiner Methode „Lesen durch Schreiben“, überreiche er den Kindern am ersten Tag die Buchstabentabelle. Die Kinder finden darauf die gängigsten Buchstaben des Alphabets und entsprechende Abbildungen von Wörtern, die mit diesem Laut beginnen. So schreiben die Erstklässler ab dem ersten Tag Wörter, die ihnen wichtig sind, können auch schwierige Wörter nutzen, die in keiner herkömmlichen Fibel zu finden sind. Schon früh entstehen eigene Texte oder sogar Geschichten. Die Kinder brauchen Zeit sich zu entwickeln, auch wenn nicht alle Wörter sofort lautgetreu und vollständig sind, können sie ihre kindlichen Phantasien verschriftlichen und von Beginn an Freude am Schreiben entwickeln.

Jedes Kind kommt mit anderen Anfangsbedingungen in die Schule. Statt im Gleichschritt des Fibellehrgangs zu lernen, werden die Kinder individuell ans Schreiben herangeführt. Es wird auf den Vorkenntnissen aufgebaut, so dass alle Kinder nach ihren Möglichkeiten gefördert und gefordert werden können. In der Folgezeit nutzen die Kinder intensiv die Buchstabentabelle und schreiben. Der Zusammenhang zwischen Lauten und Buchstaben wird dabei immer deutlicher. Indem sie schreiben, lernen sie lesen. Plötzlich macht es bei den Kindern „klick“ und sie können lesen. Diesen Augenblick mit dem Kind zu teilen ist für alle Beteiligten – Eltern, Großeltern und Lehrerinnen und Lehrer – ein magischer Moment.

Ist dieser Schritt geschafft, schließt sich in der zweiten Phase das Erlernen der Schreibschrift und erster Rechtschreibregeln an. Auch mit dem Lesen üben kann nun begonnen werden.

Neben den regelmäßigen Lesezeiten ist ein besonderes Highlight im Schuljahr der Welttag des Buches. Diesen feiern wir mit verschiedenen Angeboten und einem langen Bücherwurm, der sich über das gesamte Schulgelände erstreckt.

Rechtschreibung

Ab der 1. Klasse werden Rechtschreibregeln aufbauend im Rechtschreibunterricht eingeführt, individuell vertieft und trainiert. So werden beispielsweise Wörter in Silben zergliedert, die Struktur von Silben verdeutlicht, Vokale bestimmt und in kurz und lang unterschieden.

Zum Erfassen der Rechtschreibleistung der einzelnen Schülerinnen und Schüler werden in jedem Schuljahr regelmäßig Schülerarbeiten eingesammelt, ausgewertet und der Lernfortschritt dokumentiert. Das Zeugnis gibt einen sehr genauen Einblick über die Leistungen und die Lernentwicklung des Kindes.

Zu festgelegten Terminen werden mit allen Schülerinnen und Schülern in allen Jahrgängen standardisierte Rechtschreibtests durchgeführt. Sollte der Lernfortschritt nicht so vonstattengehen, wie es sich Lehrer, Eltern oder ein Kind selbst erhoffen, wird in gemeinsamen Gesprächen nach einem besonderen Weg der Förderung gesucht.