Marchtaler Plan

Unser Schulkonzept beruht auf den "MARCHTALER PLAN".

Dabei handelt es sich um ein reformpädagogisches Konzept, welches die ganzheitlich personale und soziale Erziehung in den Mittelpunkt stellt.
Grundlage des Konzepts sind folgende vier Säulen:

Der Morgenkreis

„Und ich erkannte, dass sie die Stille nötig hatten.“ (Antoine de Saint Exupéry)

Mit dem Morgenkreis im Klassenraum wird der Schultag eröffnet. Die Klasse trifft sich im Kreis und nimmt sich als Gemeinschaft wahr - jeder ist Teil des Kreises und kann sich einbringen, keiner wird ausgeschlossen, keiner sitzt vorn oder hinten. Jeder ist gleich wichtig.

Im Gebet werden die Anliegen vor Gott getragen: Lob, Dank und Bitten gehören genauso dazu, wie z.B. das Denken an ein erkranktes Kind aus der Klasse. Durch den anschließenden Ausblick auf den Tagesablauf erhält der Tag eine Struktur und gibt den Schülerinnen und Schülern Sicherheit.

Der Morgenkreis bietet außerdem Raum, von Erlebtem zu erzählen und Fragen zu stellen. Er bietet Raum für das, was die Kinder gerade bewegt.

Das Ende eines Schultages bildet der Abschlusskreis: Was ist heute besonderes passiert? Was hast du heute gelernt? Was ist morgen wichtig?

Jeden Montag trifft sich die gesamte Schulgemeinschaft zu einem großen Morgenkreis in der Aula, um gemeinsam in die Woche zu starten.

Das Selbstständige Lernen (SL)

"Hilf mir, es selbst zu tun." (Maria Montessori)

Das "Selbstständige Lernen" dient der individuellen Erarbeitung, Übung und Wiederholung der grundlegenden Lerninhalte. Die Kinder wählen aus den bereitgestellten Materialien - selbstständig oder mit Unterstützung der Lehrperson -  passende Aufgaben aus, helfen und kontrollieren sich gegenseitig. Die Arbeitsergebnisse werden schriftlich festgehalten.

Diese Form des selbstorganisierten Lernens hilft den Kindern, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen sowie sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Gleichzeitig hat die Lehrperson Zeit, sich mit einzelnen Schülerinnen und Schülern zusammenzusetzen und Themen zu vertiefen oder zusätzliche Unterstützung zu geben.

Fest in unserem Stundenplan ververankert ist die große SL-Zeit. Jeden Donnerstag können sich die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend für ein selbstgewähltes Projekt bzw. Thema "einklammern". Hierzu stehen verschiedene Räume zur Verfügung, die jeweils von Pädagoginnen und Pädagogen begleitet werden. So gibt es einen Leseraum, einen Raum zum Forschen, das kreative Schreiben, die English Corner, Naturschätze entdecken und vieles mehr. Auch werden in dieser Zeit verschiedene Workshops angeboten, wie Schach, ein Nähkurs oder die Don-Bosco-Spatzen aus dem Hort.

 

Der Vernetzte Unterricht (VU)

„Die Menschen stärken und die Sachen klären.“ (Hartmut von Hentig)

Der Vernetzte Unterricht überschreitet die herkömmliche Gliederung nach Fächern. Er stellt die zu behandelnden Inhalte ganzheitlich und vernetzt dar. Es werden die Sinnzusammenhänge und die „Hintergründigkeit der Wirklichkeit“ erschlossen. Im Mittelpunkt steht ein Unterrichtsthema, an dem längere Zeit, oft sogar über mehrere Wochen hinweg, gearbeitet wird. Dabei entscheiden die Kinder über Schwerpunkte und Lernwege selbst mit (z.B. Vorträge halten, Bücher oder Plakate erstellen, Modelle anfertigen).

Ein Beispiel:  Thema „Kinder mögen Tiere“ (1.Klasse)

  • Tiere als Teil der Schöpfung: Lesen des ersten und zweiten Schöpfungsberichts,
  • Verhalten unserer Tiere: Lebensraum, Nahrung, Feinde, Sozialverhalten an einem oder mehreren Tieren besprechen,
  • Wie wurden Tiere zu Haustieren?,
  • Artgerechte Haltung: Kinder bringen Tiere mit und erzählen von ihren Tieren,
  • Tiere in Märchen, Fabeln, Tierbüchern, Filmen, Geschichten und Gedichten entdecken,
  • Tiere in Liedern und Musik: Peter und der Wolf (Prokofjew), Karneval der Tiere (Saint-Saens),
  • Darstellung von Tieren in der Kunst, Tiere als Symbol,
  • Bedeutung von Stofftieren, Stofftiere selber herstellen
  • ...

Es wird schnell deutlich, dass sich dieses exemplarische Thema ganzheitlich in den verschiedenen Unterrichtsfächern wiederfinden und wunderbar miteinander verbinden lässt.

 

Der Fachunterricht

„Die notwendige Ergänzung zum ‚Exemplarischen Lernen’ ist das ‚Orientierende Lernen’.“ (Heinrich Roth)

Fachwissen und Unterrichtsinhalte, die nicht vernetzt werden, erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht. Dieser findet vornehmlich in den Fächern Mathematik, Englisch (ab Klasse 3) und Sport, anteilig aber auch in anderen Fächern (Deutsch, Musik, Werken, Religion, …) statt.

Alle Kinder nehmen im ersten und zweiten Schuljahr am katholischen Religionsunterricht teil, der mit einer Wochenstunde in der Schule erteilt wird. Ab der dritten Klasse wird das Fach Religion in unserer Schule nach den beiden großen Konfessionen getrennt unterrichtet.

Kinder, die keiner christlichen Konfession angehören, besuchen nach einem schriftlich geäußerten Wunsch ihrer Eltern entweder den katholischen oder den evangelischen Religionsunterricht. Die Möglichkeit zur Abmeldung vom Religionsunterricht besteht nicht.