Rahmenbedingungen

Ihr seid zur Freiheit berufen (Gal 5,13)

Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen. Im täglichen Miteinander gehen wir respektvoll und versöhnlich, offen und ehrlich miteinander um.

Wir verstehen die Kinder als Akteure ihrer Entwicklung, schaffen dafür die Rahmenbedingungen und halten uns als kompetente Begleiter bereit. Auch Kinder mit Beeinträchtigungen und Besonderheiten sind uns im Sinne der Inklusion willkommen, soweit unsere Bedingungen passen oder angepasst werden können.

Die pädagogischen Fachkräfte aber auch gern unsere Eltern bringen sich durch ihre Expertise und Begabungen zur gegenseitigen Bereicherung des Lebens an diesem Ort mit ein.

Wir lernen miteinander und voneinander im Vertrauen, dass Gottes Geist wirkt und in unserer Gemeinschaft Gutes hervorbringt.

Transparenz nach innen und außen, das Anbringen konstruktiver Kritik, sowie eine durchdachte Informations- und Austauschpraxis erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den Pädagogen und den Eltern.

 

Demokratiebildung und Partizipation

Partizipation im Alltag

Im Konzept der Offenen Hortarbeit verbringen die Kinder den Nachmittag in der großen Altersmischung, die Klassenverbände sind aufgelöst. Dieses Konzept schließt die größtmögliche Beteiligung im Alltag ein. Die Interessens- und Spielgruppen, Räume und Aktivitäten, sowie die pädagogischen Fachkräfte mit denen sie zusammen sein möchten, sind selbst gewählt.

Freiheit in Verantwortung

Der Grundsatz "So viel Freiheit wie möglich, so viel Grenzen wie nötig" lässt den Kindern im Hort einen großen Gestaltungsspielraum. Er weist aber auch darauf hin, dass es klare Grenzen und Regeln gibt, damit sich alle gut orientieren können.

Entspannung und Ausgleich

Die Kinder haben die Möglichkeit, verschiedene Arten der Entspannung und des Ausgleichs zu erleben, um sich zu regenerieren und ihren kindlichen Bedürfnissen zu folgen. Fast alle Aktivitäten und Beschäftigungen, die im Hort angeboten werden, basieren auf Freiwilligkeit.

Allein die Mittagessenszeit und der Outdoortag sind nicht freigestellt. 

Beteiligung und Mitbestimmung

An unsere Mitbestimmungswand, der Zettelei, können die Kinder ihre Meinung schriftlich äußern oder Ideen einbringen. Der Kinderrat, bestehend aus den Klassensprechern, bespricht die Anliegen und trägt sie auf der Kinderkonferenz am Montag vor.

Wir leben und arbeiten mit den Kindern nach unseren Leitsätzen:

Eva-Maria Albrecht
Hortleitung

Der Zweck der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.

Maria Montessori

Vivian Bierfreund
Erzieherin

Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.

Henry Matisse

Marco Gerlach
Erzieher

Tiere und kleine Kinder sind der Spiegel der Natur. Epikur von Samos

Naturbasierte Aktivitäten stärken die Sinne und die emotionale Bindung zum natürlichen Umfeld.